Berufliche Trainings­zentren

Paderborn

BTZ Paderborn

Das BTZ Paderborn ist seit über 25 Jahren im Bereich der beruflichen Rehabilitation von psychisch kranken Menschen aktiv und verfügt seit 2020 über die modernsten Räume und Ausstattung unserer BTZ-Standorte.

Der Standort Paderborn besticht durch sein großes Außengelände und den einzigartigen Trainingsbereich im Garten- und Landschaftsbau. Im Einklang mit den Jahreszeiten wird hier im Gewächshaus Gemüse angebaut und im Außengelände Landschaftsbau und Gartenpflege erlernt.

Die Arbeit in den Trainingsbereichen der BTZén soll allen Teilnehmenden ermöglichen reale Arbeitsbedingen zu trainieren und im eigenen Tempo auch herausfordernde Aufgaben zu meistern. Im Bereich Garten- und Landschaftsbau werden zum Beispiel in Außenaufträgen bei Kooperationspartnern Routineaufgaben geübt und spezielle Kundenwünsche als Projekt umgesetzt. Exkursionen auf die Landesgartenschau liefern hierfür viele schöne Inspirationen.

Infos zur Teilnahme
BTZ Paderborn

Impressionen vom Standort

Galeriebild
Galeriebild
Galeriebild
Galeriebild
Galeriebild
Galeriebild
Galeriebild
Galeriebild
Galeriebild
Galeriebild
Galeriebild
Galeriebild

Das sagen unsere Teilnehmer

P. R.

Ich habe mich im BTZ gut aufgehoben gefühlt, auch wenn ich mich oft gefragt habe, wie bist du hier gelandet?

Besonders gefallen haben mir das Bauen der Nistkästen/Garderobe, das Erlernen des Umgangs mit den Maschinen. Das hat mein Selbstvertrauen gestärkt.

Durch das Praktikum habe ich eine 30 Std.-Stelle bekommen. Ich bin sehr froh über die Möglichkeit der Nachbetreuung. Ich habe mich auch an Krisentagen gut aufgehoben gefühlt und „durfte“ so sein, wie es gerade war. Ich sage „DANKE“ und verabschiede mich erst mal.

weiterlesen

Stefanie E.

Die berufliche Rehabilitationsmaßnahme wollte ich nutzen, um meine Arbeits- und Leistungsfähigkeit auszuprobieren. Mir war klar, dass gerade die Anfangszeit nicht einfach werden würde. Dennoch haben mich die ersten Wochen mehr als erwartet gefordert und an meine Grenzen gebracht.

Hinzu kam, dass mir bewusst wurde, wie sehr ich mich durch meine anspruchsvolle Arbeitshaltung unter Druck setzte. Insgesamt haben mich die Eindrücke und Begegnungen schnell mit den eigenen Themen konfrontiert. Alles war anfangs daher anstrengend und zu viel.

Ich bin sehr dankbar, dass ich die Möglichkeit hatte, mich im BTZ auszuprobieren. Nette Menschen habe ich hier als Kolleginnen und Kollegen kennengelernt, konnte kreative Ideen umsetzen, meine Ansprüche an mich selbst abfedern, mich im Umgang mit anderen Menschen besser abgrenzen und klarer positionieren. Im BTZ habe ich einen Raum vorgefunden, der mir einen ausreichenden Schutz geboten und mir in vielerlei Hinsicht genug Entwicklungs- und Entscheidungsfreiheit gelassen hat, um in meinem eigenen Tempo vorzugehen. In den Monaten habe ich mich in der fachlichen und persönlichen Begleitung achtsam unterstützt, umsichtig gefördert und manchmal wie herausgefordert gefühlt, was ich als Denkanstoß gesehen habe. Viele Erfahrungen nehme ich nun mit, die mich gestärkt und zentriert haben und mir ein gutes Werkzeug in privaten und beruflichen Situationen sein werden.

weiterlesen

Marion B.

Ich hatte das Glück, im Textilbereich meinen Platz zu bekommen und nach den ersten Wochen, in denen ich bei Gesprächen, aber auch allein zu Hause im stillen Kämmerlein immer wieder vor mich hin weinte, festigte sich allmählich mein Gemütszustand und ich ergriff die Chance, die sich mir hier bot:

Ich nahm alle Termine wahr, um mich im Bereich EDV und Bewerbungstraining weiterzubilden, war dankbar über jedes Gespräch, welches mir meine Fachtrainerin, meine PSD und mein Jobcoach anboten und stürzte mich in meine neue Tätigkeit im Textilbereich: Ich lernte nähen.

Ich überwand meine labile Gemütsverfassung und fand im Laufe der Zeit meine Kraft und innere Stärke zurück. Die Menschen hier im BTZ, jeder für sich und alle zusammen, gaben mir immer das Gefühl, ein liebenswerter Mensch zu sein, dem Respekt und Achtung entgegengebracht wird. Das Lachen ersetzte das Weinen und ich war so dankbar, dass ich den Weg ins BTZ gefunden hatte.

Ich bin unendlich dankbar dafür, dass mir das gesamte Team vom BTZ, meine sehr netten Mit-Teilnehmerinnen, sowie die verschiedenen Dozenten geholfen haben, meine doch recht schwierige Lebenskrise zu überwinden und mein Lachen, meine Kraft und Energie und meinen Traum wiederzufinden. Ihr alle habt mir geholfen, wieder gesund zu werden.

weiterlesen

Map

Nachdem ich anderthalb Jahre zu Hause war und ich nicht wusste, wie es weitergehen sollte, weil ich absolut nicht wusste, wie diese Krankheit mich weiter belasten wird, musste ein Entschluss her.

Die Zeit im BTZ war für mich dann der Schritt zu erkennen, ob ich wieder den Kopf und die Kraft dazu habe, in erster Linie, zu spüren und zu sehen, schaffe ich es, körperlich und mental, einige Stunden wieder mich anzustrengen und in zweiter Linie, die Erkenntnis zu erhalten, ob ich fähig bin, was komplett Neues zu erlernen.

Ich habe aber, für mich, recht schnell erkannt, dass ich durchaus Möglichkeiten sehe, einen neuen Berufszweig einzugehen und zu erlernen. Lange habe ich überlegt, wie mein Weg aussehen soll, bis ich für mich die besten Chancen gesehen habe, eine Umschulung zu starten.

Auch wo ich meine Ziele erwähnt habe und das anfangs nicht so gern gesehen wurde, hatte ich dennoch recht schnell das Gefühl, dass man mir es nicht ausreden wollte, sondern mich mental erst mal auf andere Sachen konzentrieren sollte. Ich habe schon verstanden, wieso mir gesagt wurde, ich sollte dieses Thema beiseiteschieben und erst mal schauen. Nach einigen offenen Gesprächen, wo mir auch gesagt wurde, wo man mich sieht, waren wir uns doch eigentlich einig und letztendlich können wir Stand heute sagen: Ziel erreicht.

Zusammenfassend: Es war eine gute, lehrreiche Zeit. Ich habe viele gute Leute kennengelernt, ich habe viel über meinen Körper kennengelernt, ich habe gesehen, man kann vieles erreichen, Hauptsache man gibt sich nicht auf. Und man darf sich einfach nicht zu schade sein und um Hilfe zu bitten, wenn es nicht weitergeht. Denn es gibt noch genug Menschen, die gerne helfen, die den Anspruch haben, menschlich zu sein und auf ihre Umwelt noch Wert legen.

weiterlesen

Daniela S.

Die Betreuung war sehr viel intensiver, als ich es mir hätte vorstellen können.
Die Aufgaben im KV 1 Bereich und die Unterrichtseinheiten haben mich in guter Weise gefordert, wenn ich auch manchmal gefühlt und gedacht habe, dass mir alles über den Kopf wächst.

Besonders wertvoll waren für mich die Einzelgespräche, die Mitarbeiter der verschiedenen Fachrichtungen sehr ernsthaft und zielgerichtet, aber nicht ohne Humor geführt haben.

Während ich diese Zeilen schreibe, geht mir durch den Kopf, dass ich durchgängig im Praktikum war. Somit verbrachte ich nur eine Hälfte des Jahres in Ihrer Einrichtung und die andere auswärts. Trotzdem hat meine Seele Wurzeln geschlagen und es wird mir schwerfallen, meinen Weg ins Arbeitsleben ohne Momente der Reflexion im BTZ zu bewältigen.

Außerordentlich beachtlich finde ich das Engagement der Mitarbeiter.

Das BTZ war wie ein Leuchtturm für mich. Mein Leben hat durch die Teilnahme neue Perspektive und neuen Halt bekommen.

Die Größe des BTZ hat mir gutgetan. Besonders der hauswirtschaftliche Teil mit dem Frühstücks- und Mittagsangebot haben eine warme Atmosphäre geschaffen. Vielen Dank für die vielen leckeren Gerichte!

Ich möchte Ihnen als Team vom BTZ von ganzem Herzen danken, dass Sie mich so unterstützt haben, dass ich wieder selbstbewusst am Berufsleben teilnehmen kann. Und die Erinnerung an das BTZ mit seinen Mitarbeitern und Teilnehmern wird mir mein Leben lang in positiver Erinnerung bleiben.

weiterlesen

Ute R.

Für mich war es ein großartiges Jahr in einer sehr guten Einrichtung. Durch die vielseitige Unterstützung von allen Mitarbeitern habe ich viel erreicht:

  • Mein Selbstbewusstsein ist gewachsen
  • Ich achte mehr auf mich
  • Ich habe gelernt, mit Widrigkeiten besser umzugehen
  • Es geht immer weiter

weiterlesen

Unsere Fachbereiche

Garten- und Landschaftsbau

Die saisonalen Obst- und Gemüseernten fließen zum Allgemeinwohl in den Mahlzeitenplan der Küche am Standort mit ein.
Experimentierfreudig entstanden ein Bachlauf und ein langer Barfußpfad. In kalten Wintern werden Sommerprojekte geplant und vorbereitet, wie zum Beispiel die Produktion von individuellen Gehwegplatten aus Beton in einzelner Handarbeit ganz ohne Zeitdruck.

Werkstatt für Holz und Metall

Im professionellen Werkstattbereich feilen, sägen und schrauben unsere Teilnehmende eigene Projekte mit vielen guten Tipps unserer Fachtrainer. Mit Liebe zum Detail entstehen nützliche und dekorative Werkstücke.

Kreative Textilgestaltung

Auch wenn Sie nie zuvor an einer Nähmaschine saßen, können Sie hier die Basis für Textilarbeiten lernen. Mit etwas Routine gelingt dann auch die Herstellung von Accessoires und Auftragsarbeiten. Die Dekoration der Räumlichkeiten und Wäschepflege gehören ebenfalls dazu.

Kochen und Hauswirtschaft

In der betriebsinternen Küche werden Mahlzeiten für die Menschen im BTZ kreiert und gekocht. Als Teil des Küchenteams tragen Sie jeden Tag dazu bei, dass leckeres und gesundes Frühstück und Mittagessen bereitstehen. Die festgelegten Abläufe bieten Halt und Struktur, um praktisch wieder Fuß zu fassen.

Kaufmännisches Know-How

An ihrem ergonomischen Schreibtischarbeitsplatz arbeiten sie zunächst mit Grundlagen in Word und Excel. Später kommen Aufgaben im Umfeld der Standortorganisation und Materialbestellung hinzu. Den Themen Büromanagement und Warenwirtschaft können Sie sich mit sehr viel Bezug  zur Praxis nähern.

Mehr Infos über unser berufliches Training
Stützkissen

Projekt Stützkissen

Ein Herzensprojekt konnten die Paderborner Teilnehmende vor Kurzem in die Tat umsetzen: Die Stützkissen wurden der Frauen- und Kinderklinik St. Louise überreicht für alle Patientinnen, die sich einer Brustoperation unterziehen mussten. Das Kissen wird unter die Achseln geklemmt und verringert so den Druck auf die Wunde. Dies ist eines vieler Projektideen, die mit praktischem Gedanken Freude schenken.

Nesteldecke

Projekt Nesteldecke

Diese Spieldecke ist nicht für Kleinkinder, sondern für die niemals ruhenden Hände demenzkranker Patient:innen.
Jede Decke ist anders gestaltet. Unseren Teilnehmenden macht es viel Freude, diese Decken zu nähen und dem St. Johannisstift zu übergeben.

Lageplan Paderborn

Standort Paderborn

Anschrift

BTZ Paderborn
Friedrich-List-Str. 28
33100 Paderborn

Ihr Ansprechpartner

Beratungstermine

05251 15292 0

Offene Beratungsstunde

Jeden Donnerstag um 10 Uhr empfangen wir Sie an all unseren Standorten auch ohne Termin. Schauen Sie einfach rein!