Ambulant Betreutes Wohnen

Ambulant Betreutes Wohnen

Ein psychosoziales Team im Raum Paderborn begleitet Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung und/oder psychischer Erkrankung sowie auch einer Suchterkrankung. Die Unterstützung kann in der eigenen Wohnung oder in einer der BTZ-eigenen Wohngemeinschaften erfolgen.

In einer Zielplanung werden die genauen Bedürfnisse abgestimmt. Feste Ansprechpersonen unterstützen die Klienten bei der Verbesserung ihrer Lebensqualität und der Wiederherstellung einer selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lebensführung sowie bei der selbstbestimmten gesellschaftlichen Teilhabe.

Was sind die Ziele?

  • Die Verbesserung der eigenen Lebensqualität
  • die Wiederherstellung einer selbst bestimmten wie eigenverantwortlichen Lebensführung
  • als auch die Unterstützung zu gesellschaftlichen Teilhabe

 

Sie benötigen Hilfe? Wir unterstützen Sie bei…

  • der Bewältigung Ihres Alltags
  • der Organisation Ihres Haushaltes
  • der Klärung finanzieller Fragen
  • behördlichen Angelegenheiten
  • der Bearbeitung Ihrer Post
  • der Verbesserung Ihrer Gesundheit und Ernährung
  • der Erhaltung sozialer Kontakte
  • der Suche nach neuen Gemeinschaften

Zielgruppe

Zielgruppe des ambulant betreuten Wohnens sind Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen oder einer Abhängigkeitssymptomatik. Sie benötigen professionelle Hilfestellungen, um ihren Lebensalltag zu bewältigen und neue Lebensperspektiven zu entwickeln.

Zielsetzung

Ziel im ambulant betreuten Wohnen ist es, das selbstständige und eigenverantwortliche Leben in der eigenen Wohnung oder in einer frei gewählten Wohngemeinschaft des BTZ zu ermöglichen. Dazu werden in einem Hilfeplanverfahren die verschiedenen Angebote zur Unterstützung individuell auf unsere Klientinnen und Klienten abgestimmt.

Leistungsangebote

Im ambulant betreuten Wohnen umfasst die Begleitung lebenspraktische Bereiche, wie z.B. das Training einer gesunden Ernährung oder die Pflege des äußeren Erscheinungsbildes. Ebenso sind aber auch beratende Gespräche zur Erarbeitung einer individuellen Alltagsstruktur und die Begleitung bei Behördengängen Bestandteil der Betreuung.

Zum Leistungsangebot des ambulant betreuten Wohnens zählt auch die Begleitung im Umgang mit der Erkrankung. Das beinhaltet unter anderem Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung und dem Krankheitsverständnis sowie Maßnahmen zur Krisenintervention oder das Erlernen eigenverantwortlicher Medikamentenein­nahme.

Begleitung

Im Bereich des ambulant betreuten Wohnens werden die Klientinnen und Klienten im Rahmen eines aufsuchenden Hilfesystems betreut. Die pädagogischen Fachkräfte vereinbaren feste Termine mit ihnen, welche hauptsächlich in der eigenen Wohnung oder Wohngruppe stattfinden. Der Betreuungs­aufwand variiert dabei je nach bewilligtem Umfang zwischen mindestens einer bis zu vier Fachleistungsstunden in der Woche.

Finanzierung

Die Kosten werden durch den zuständigen Kostenträger der Eingliederungshilfe nach SGB XII § 53 oder bei jungen Volljährigen nach SGB VIII § 41 durch die zuständigen Jugendämter getragen.

Kostenloses Infomaterial

Alle Downloads

Ihre Ansprechpartnerin

Jennifer Spiller

mail: jennifer.spiller@btz.de

fon: 05251 15 292-72

mobil: 0151 140 997 28