Zurück in den Beruf - Leistungsangebote zur "Beruflichen Rehabilitation"
Gemeinsam neue Perspektiven schaffen
Wer kann von unserem Angebot Gebrauch machen?
Unsere Angebote richten sich grundsätzlich an Erwachsene mit psychischen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen. Nach einem Erstgespräch und Rücksprache mit Ihrem Kostenträger finden wir Ihr passendes Angebot.
Bei welchen Anlässen können wir Sie unterstützen?
- nach einer psychischen Erkrankung in Verbindung mit Arbeitslosigkeit
- eines möglichen Verlustes Ihres Arbeitsplatzes durch eine psychische Belastung
- zur Neuausrichtung Ihrer beruflichen Tätigkeit
- im Falle psychischer Einschränkungen bei bestehenden Arbeitsverhältnissen
Wie werden Sie begleitet?
Ein multiprofessionelles Team aus Psychologen, Sozialarbeitern, Ergotherapeuten, fachpraktischen Trainern, Job-Coaches und freien Dozenten unterstützt Sie. Feste Ansprechpersonen begleiten Sie individuell.
Wer finanziert Sie während der Angebote?
Die Finanzierung der Angebote erfolgt über die Bundesagentur für Arbeit oder Jobcenter, Rentenversicherungsträger oder die Berufsgenossenschaften. Sie umfasst je nach Angebot auch eine persönliche Förderung, Fahrtkosten und Übergangsgeld.
Was erwartet Sie?
Ihr berufliches Training findet praxisnah in den Trainingsbereichen des BTZ und in Betrieben statt. Das Trainingsumfeld des jeweiligen BTZ orientiert sich an betrieblichen Anforderungen und Gegebenheiten, sodass Sie gut auf Ihre Berufstätigkeit vorbereitet werden können. Folgende Trainingsbereiche stehen zur Verfügung:
Gewerblich-technischer Bereich
Kaufmännisch-verwaltender Bereich
Servicedienste Textil und Dekoration
Garten- und Landschaftsbau (in Paderborn)
Welche Rahmenbedingungen erwarten Sie?
- Der Einstieg in unsere Angebote ist nach Absprache individuell möglich.
- Die Trainingszeiten sind in der Regel montags bis freitags.
- Das Training kann je nach Angebot in Vollzeit oder nach Absprache erfolgen.
- Die Bewilligung durch den Kostenträger ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Welches Ziel möchten wir mit Ihnen erreichen?
Vorrangiges Ziel ist Ihre Integration in den Arbeitsmarkt. Dazu unterstützen wir Sie bei Ihrer beruflichen Orientierung und erarbeiten eine realistische Zukunftsperspektive. Für eine Wiedereingliederung helfen wir Ihnen, einen möglichst passenden Betrieb zu finden, vermitteln Ihnen effektive Bewerbungsstrategien und flankieren all dies mit weiteren Aktivitäten.
Phase 1 (5 Monate):
- Zielbestimmung
- Förderplangespräche
- Psychosoziale Einzelgespräche
- Gruppenangebote
- Allgemeinbildende Unterrichtseinheiten
- Fachspezifische Unterrichtseinheiten
- Bewerbungstraining
- Erprobung und berufliche Orientierung in den Trainingsbereichen
- Betriebliche Erprobungen in Unternehmen
Phase 2 (6-7 Monate):
- Vertiefung Ihrer festgelegten beruflichen und persönlichen Ziele
- Weitere betriebliche Praktika
- Fokussierung auf eine Arbeitsaufnahme
- Weitere gezielte Vorbereitung Ihrer Arbeitsaufnahme
- Abklärung einer Nachbetreuung
- Bedarfsorientierte Begleitung nach Abschluss der Phase 2 (6 Monate)
Welches Ziel möchten wir mit Ihnen erreichen?
Wie leistungsfähig und belastbar sind Sie für Ihren (neuen) Beruf? Mittels diagnostischer Verfahren gewinnen Sie Klarheit, welche Tätigkeiten und Arbeitsplätze für Sie geeignet sein könnten und welche Unterstützungen nötig sind, um Sie bestmöglich zu begleiten.
Was können Sie von uns erwarten?
Eine gezielte Profilierung und die Ergebnisse aus verschiedenen Testverfahren stellen das Fundament dar, Ihre vorhandenen Ressourcen zu stärken. Darauf aufbauend erproben wir weitere fachpraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Trainingsbereich und planen mit Ihnen die nächsten Schritte.
Ablauf dieser Maßnahme
Orientierung
- Einführung in die Arbeitsordnung
- Feststellung grundlegender manueller Fähigkeiten
Erprobung
- Gezielt fachbezogene Erprobung zur Feststellung manueller Fähigkeiten
- Abklärung Ihrer individuellen Belastbarkeit
- Fachliche und praktische Erprobung Ihres Lernverhaltens
- Einschätzungen zu Ihren sozialen und kommunikativen Kompetenzen
- Bestimmung spezifischer Kenntnisse Ihres bisherigen Arbeitsbereiches
Zusammenführung
Aus den beiden oben ausgeführten Abschnitten werden Schlussfolgerungen und Empfehlungen abgeleitet.
Welches Ziel möchten wir mit Ihnen erreichen?
Sie werden direkt in einem Unternehmen qualifiziert.
Dadurch bauen wir mit Ihnen in einem ausgewählten Betrieb eine geeignete dauerhafte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf.
Was können Sie von uns erwarten?
Ihre individuelle Einarbeitung und Qualifizierung erfolgt mit dem Betrieb und dem Job-Coach des BTZ direkt am Arbeitsplatz. Dieses Angebot wird auf der für Sie am besten geeigneten Position umgesetzt, damit Sie realistische Einblicke in dieses Berufsfeld erhalten. Über die Zeit stabilisieren Sie Ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen im betrieblichen Alltag.
Was erwartet Sie inhaltlich?
Nach dem Grundsatz „Erst platzieren, dann qualifizieren“ beginnen Sie in dem Betrieb. Sie arbeiten dort an vier Tagen in der Woche. Einen Projekttag verbringen Sie mit gezielten Einzelgesprächen, fachpraktischen Trainings und Schulungen im BTZ.
Welches Ziel möchten wir mit Ihnen erreichen?
Dieses Angebot unterstützt Sie bei Ihrem Einstieg und im weiteren Umschulungsverlauf ambulant. Ein erfolgreicher Abschluss Ihrer Umschulung ist vorrangiges Ziel.
Was können Sie von uns erwarten?
Ihre Förderung erfolgt schulisch, persönlich und individuell, um einen anerkannten Berufsabschluss zu ermöglichen. Eine psychosoziale Begleitung steht Ihnen bei allen Fragen und Anliegen zur Seite.
Was erwartet Sie inhaltlich?
- Individuelle Beratung
- Hilfe bei der Organisation der Umschulung
- Intensive Lernbegleitung
- Vertiefender Fachunterricht
- Prüfungsvorbereitung
- Krisenbeistand bei Problemen im Betrieb
- Konflikt-Coaching
- Soft-Skills-Training
- Ggf. Unterstützung beim Wechsel des Umschulungsbetriebs
Wie läuft diese Maßnahme ab?
Neben dem berufsbezogenen Unterricht und der persönlichen Beratung stehen Ihnen individuell konzipierte und durchgeführte Trainings zur Verfügung. Über diese kontinuierliche Begleitung können auch Krankheitsphasen bewältigt und der Abbruch einer Umschulung verhindert werden.
Welches Ziel möchten wir mit Ihnen erreichen?
In Einzelcoachings begleiten wir Sie bedarfsorientiert, damit Sie sich beruflich neu aufstellen können und eine dauerhafte Beschäftigung finden.
Was können Sie von uns erwarten?
Ihre Ressourcen sind die Grundlage in unserem Beratungsprozess. Wir motivieren Sie, sich aktiv mit Ihren fördernden und auch hemmenden Faktoren innerhalb Ihres Bewerbungsprozesses auseinanderzusetzen. Dadurch verbessern Sie Ihre eigene Handlungsfähigkeit.
Was erwartet Sie inhaltlich?
Ein professioneller Coach bietet Ihnen vielfältige Unterstützungsleistungen an:
- Begleitung bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen
- Möglichkeiten und Tipps zur Stellensuche
- Recherche von Stellenangeboten
- Vor- und Nachbereitung von Vorstellungsgesprächen
- Begleitung beim Vorstellungsgespräch
Wie läuft diese Maßnahme ab?
Sie vereinbaren einen oder mehrere persönliche Termine im BTZ, telefonisch (ggf. auch über eine Videokonferenz) mit einem unserer Job-Coaches, um konkret Ihre Bewerbungsfragen zu besprechen.
Ihre Ansprechpartner
Berufliches Trainingszentrum Paderborn
Christopher Amedick
christopher.amedick@sbh-west.de
05251 15292-51
Berufliches Trainingszentrum Bielefeld
Sonja Becker
sonja.becker@sbh-west.de
0521 945661-00
Berufliches Trainingszentrum Krefeld
Annika Grupe
annika.grupe@btz.de
02151 47998-11