Prävention in
Unternehmen

Prävention in Unternehmen

Psychische Beanspruchung frühzeitig erkennen und Fehlzeiten reduzieren!

Die Zunahme psychischer Erkrankungen im Laufe der letzten Jahre erfordert präventive Ansätze für Unternehmen. So schafft das BTZ Bewusstsein für mögliche psychische Belastungen im Arbeitsalltag und verhindert damit ggf. rehabilitative Maßnahmen.

Ziel des Angebotes ist stets die Vermeidung von (erneuter) Arbeitsunfähigkeit und die Stärkung der Arbeitsfähigkeit.

Unternehmen aus den jeweiligen Regionen können von spezifischen modularen Konzepten profitieren, um psychische Beanspruchungen im Arbeitsalltag von Mitarbeitenden frühzeitig zu erkennen.

Neue Perspektiven und Umgang mit psychischen Belastungen in Unternehmen

Ein kurzer Input über psychische Belastungen und deren Auswirkungen gibt Ihnen einen ersten Einblick, um in Ihrem Unternehmen mögliche Schlussfolgerungen zu ziehen. Denn individuelle Prägungen, Werte und Überzeugungen bestimmen den Umgang mit Krisen. Haben Sie es in Ihrem – privaten oder beruflichen - Umfeld nicht auch schon erlebt, wie eine Trennung, Krankheit, zu hohe Ansprüche an sich selbst oder sogar Sterbefälle das Gleichgewicht stören? Ihr Freund, Ihre Frau oder Kollege verharrt in seinen Denk- und Verhaltensstrukturen und die Situation dominiert den Alltag. Sie verliert ihre Balance und die eigene Leistungsfähigkeit. Gereiztheit und Krankentage nehmen zu, die innere psychische Anstrengung wirkt sich auf die Leistung aus und Fehler häufigen sich.

Wie gehen Sie persönlich in diesen Momenten als KollegIn, Führungsperson oder sogar UnternehmerIn damit um? In dieses Dickicht aus Unsicherheit und offenen Fragen bringen wir in diesem Einstiegsworkshop über zwei Stunden etwas Licht. Melden Sie sich rechtzeitig bei uns, um präventiv zu agieren, damit aus Belastung nicht eine Erkrankung wird.

Vertiefende Perspektiven und Umgang mit psychischen Belastungen in Unternehmen

Im beruflichen Kontext agieren Menschen mit ihren ganz individuellen Werten und Überzeugungen. Gibt es keine störende Ereignisse von außen wie z.B. eine Trennung, Krankheit oder ein Todesfall läuft alles rund. Bei einer so ausgelösten Unterbrechung von Gewohnheiten läuft es bei Person A halbwegs „rund“ weiter, bei Person B jedoch gerät die Welt aus den Fugen. Wenn Sie als KollegIn, Führungsperson oder UnternehmerIn mit beiden Personen gleich umgehen, nehmen sie enorme Unterschiede wahr. Vereinfacht ausgedrückt stellen Sie fest, wie Sie Person A leicht verstehen und Person B weder im Verhalten noch in der Kommunikation folgen können. Nach einiger Zeit wenden Sie sich von Person B ab und verlieren sie aus den Augen.

Um genau diese Unterschiede leichter zu verstehen und stimmig zu adressieren, hilft es, sich der eigenen wie auch fremder Bewertungsmuster und deren Hintergründe bewusst zu machen. Sind diese aufgedeckt, können individuelle Lösungen gefunden werden, um die 'störenden Ereignisse' anzugehen. Auf Basis etablierter Methoden erarbeiten wir anhand Ihrer konkreten Praxisbeispiele gezielt unterschiedliche Werte-Welten und Verhaltensweisen. Unser Ziel ist es die Leistungsfähigkeit wieder herzustellen und Ausfälle zu vermeiden. Durch ein besseres Verständnis werden Sie persönlich sicherer, die Team- und Führungsarbeit transparenter, potentielle Konflikte leichter erkannt, der Fluktuation vorgebeugt und krankheitsbedingte Ausfälle deutlich reduziert. Unser Angebot dient dabei als präventive Maßnahme, um danach zu prüfen, ob Folgeoptionen ggf. ergänzend noch sinnvoll sein können.

Um gezielt und individuell auf Ihre Bedarfe zu reagieren, stellen wir als BTZ Ihnen ein Portfolio präventiver Angebote zur Verfügung. Diese konkretisieren wir dann im Anschluss an den Erfahrungsworkshop.

  1. gezieltes Einzelcoaching für Mitarbeitende in Ihrem Unternehmen
  2. Persönlichkeitstest nach ID37 - welche Werte bestimmen Handeln
  3. Teamentwicklung auf Werte-Basis
  4. Grundarbeitsfähigkeit im BTZ - über ca. 10 Tage kann Ihr Mitarbeiter im BTZ neue Tätigkeiten ausprobieren
  5. Ermittlung kognitiver bzw. somatischer Fähigkeitsprofile - objektiv im BEM-Verfahren anzuwenden
  6. Psychologische Sprechstunden live oder virtuell - zur direkten Krisenintervention

Kostenloses Infomaterial

Alle Downloads

Ihre Ansprechpartner

Annika Grupe
Annika.Grupe@btz.de
02151 47998-11